
Der 2013 eröffnete Marmaray Tunnel verbindet Halkalı auf der europäischen Seite Istanbuls mit Gebze auf der anatolischen Seite. Besonders interessant ist die Tunnelverbindung zwischen den Stationen Kazlıcesme und Ayrılıkcesmesi, wo die Züge auf der europäischen Seite in den Tunnel einfahren und auf der anatolischen Seite wieder herauskommen – und umgekehrt. Hier gibt es einen Abschnitt direkt unter dem Bosporus, wo Züge direkt unter der Meerenge zwischen Europa und Asien hindurchfahren können.
Exklusive Güterzug-Durchfahrten für die RCG
Nachts, wenn der Personenverkehr ruht, steht der Marmaray Tunnel dem Güterverkehr zur Verfügung. So können Transporte zwischen Europa und Asien ohne Unterbrechung durchgeführt werden, denn der Lkw-Umschlag und der Nachlauf auf der asiatischen Seite Istanbuls entfallen. Für den Güterverkehr gelten strenge Auflagen: Der Transport von Chemikalien ist ebenso verboten wie die Durchfahrt leerer, gereinigter Waggons, die zuvor mit Chemikalien beladen waren. Die maximal zulässige Breite der Wagen beträgt 3.150 mm. Jeder Güterzug benötigt eine gesonderte Genehmigung der türkischen Staatsbahn TCDD und wird auf Fracht- und Waggonspezifikationen geprüft. Die RCG ist aktuell der einzige Bahnlogistiker, der Güterzüge durch den Marmaray Tunnel befördern kann und hat bereits Ganzzügen mit Containern, Wechselaufbauten (WAB) und Sattelaufliegern durch den Tunnel, beispielsweise zum Frachtterminal Köseköy, transportiert.
Bedeutung für die türkische Automobilindustrie
Die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle im gesamten Produktionssektor der türkischen Wirtschaft. Die Mehrzahl der für die Automobilindustrie produzierenden Unternehmen ist in der Marmara Region im Westen der Türkei angesiedelt – ein wichtiger Grund, die am stärksten industrialisierte Region der Türkei über eine Eisenbahnverbindung zu erreichen. Dabei spielt der Marmaray Tunnel für die Rail Cargo Group eine wichtige Rolle. In den vergangenen Jahren hat die RCG bereits zahlreiche Autozüge von Europa in die Türkei transportiert. Dieses Jahr wurde erstmals ein voll beladener Autozug von der Türkei nach Europa transportiert – ein Meilenstein für die aufstrebende Automobilindustrie des Landes.
Zukünftige Potenziale durch dritte Bosporus-Brücke
Neben dem Marmaray Tunnel eröffnet die geplante Schienenverbindung auf der dritten Bosporus-Brücke neue Potenziale für den Güterverkehr zwischen den Kontinenten. TCDD und das türkische Verkehrsministerium haben ein offizielles Ausschreibungsverfahren für die Integration einer Schienenstrecke auf der dritten Brücke angekündigt. Diese Erweiterung verspricht entscheidende Vorteile für die heimische Produktionswirtschaft und die internationalen Verkehrsströme zwischen Asien und Europa – insbesondere auf den wichtigen Schienenkorridoren durch Eurasien.
21.11.2024