Der MOBILER hat sich seit seiner Einführung zu einem echten Gamechanger entwickelt. Er ermöglicht es, Güter flexibel zwischen Schiene und Straße zu bewegen – schnell, einfach und nachhaltig. Das Herzstück des Systems ist eine hydraulische Hubvorrichtung, die den Umschlag zwischen Lkw und Waggon ohne Kran oder Anschlussbahn ermöglicht. Perfekte Voraussetzungen für multimodale Transporte. Mit mittlerweile 2.000 MOBILER-Behältern in der Flotte markiert die RCG einen weiteren Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. Dieser Erfolg ist vor allem dem hervorragenden Zusammenspiel des gesamten RCG-Teams zu verdanken, das Tag für Tag innovative Lösungen möglich macht.
Vom Pilotprojekt zur Großlogistik
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus Partner, die von Anfang an dabei waren und an das Konzept MOBILER geglaubt haben. Die Logistik Service GmbH (LogServ), eine Tochter des Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine, war der erste Großkunde, der für seine Transporte von Stahlwerksstaub auf den MOBILER setzte. Was klein begann, ist heute groß: Mit Transportvolumina von bis zu 65.000 Tonnen Stahlwerksstaub pro Jahr ist das Unternehmen ein Paradebeispiel für die erfolgreiche und nachhaltige Verbindung von Schiene und Straße.
Volle Kraft voraus ins nächste Jahr
Das MOBILER-Sortiment ist über die Jahre stetig gewachsen. Von Multitainern bis zu speziellen Schüttgutbehältern deckt es heute unterschiedlichste Anforderungen ab. Auch für die Zukunft sind einige Projekte in Planung: Neue Prototypen wie der MOBILER-Silo oder der Hammrocktainer stehen bereits in den Startlöchern. Erste Tests sind für 2025 geplant, mit dem Ziel, diese Innovationen in Serie zu fertigen. Mit diesen neuen Entwicklungen wird die Erfolgsgeschichte des MOBILER fortgesetzt – als unverzichtbare Brücke zwischen Schiene und Straße, die nachhaltige Logistiklösungen weiter vorantreibt.
19.12.2024
Österreich
Ungarn
Bosnien-Herzegowina
Bulgarien
China
Deutschland
Italien
Kroatien
Niederlande
Polen
Rumänien
Russland
Serbien
Slowakei
Slowenien
Tschechien
Türkei